Artikelliste

Aus Fuchsedv Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
200px]
DeLUXE180px.jpg




Der Artikelstamm in deLUXE-ERP ist das Zentrale Herzstück - hier werden Artikel neu angelegt, verwaltet und gepflegt. Damit der Artikelstamm auch bei sehr vielen Artikeln noch übersichtlich bleibt, werden die Artikel in Warengruppen, und diese wiederum in Artikelgruppen gegliedert.


Beim Aufruf der Artikelliste erscheint zunächst eine tabellarische Übersicht, die Artikeltabelle. Hier können vorhandene Artikel zur Bearbeitung geöffnet und neue Artikel angelegt werden.


Felder der Datei Artikel

Bedeutung der Felder:

  • ArtNr -> Artikelnummer kann frei vergeben werden (20 Zeichen)
  • Bezeichnung -> Kurzbezeichnung des Artikels (60 Zeichen)
  • Beschreibung -> Beschreibungstext für Artikel
  • NR_Gruppe -> ArtNr kann aus GRUPPE & NUMMER zusammengesetzt werden,
  • NR_Nummer -> dann enthalten diese beiden Felder die Elemente
  • Einheit_Einzahl -> Wird für Menge 1 genutzt (Dropdown-Liste)
  • Einheit_Mehrzah -> Wird für Menge <> 1 genutzt (Dropdown-Liste)
  • Faktor -> Divisions-Zahlenwert zum eingegebenen VK um die Stückeinheit (z.B. Preis pro kg, l, Stück...) zu berechnen (VK/Faktor=Einheitspreis)
  • Lagerfuehrung -> (wahr/falsch)
  • Lagermenge -> Aktueller Lagerbestand
  • Reserviert -> Aktuell reservierte Menge
  • Bestellt -> Aktuell bestellte Menge
  • Infofeld -> allgemeine Kurzinformation zum Artikel
  • AKT_Lieferant -> Aktuelle Hauptlieferantennummer
  • AKT_LiefKurz -> Hauptlieferantenkurzform
  • EK_Preisliste -> EK Preis (EUR)
  • VK_Einzel -> VK Preis (EUR)
  • Differenz_Proz -> Differenz zwischen VK und EK in Prozent
  • Differenz_Basis -> Differenz zwischen VK und EK in EUR
  • Staffel -> ungenutzt / systemvergeben
  • Neu_Bestellen -> ungenutzt / systemvergeben
  • AKT_BestNummer -> Bestellnummer beim Hauptlieferanten
  • FLAG_UST -> (0 = volle USt / 1 = ermäßigte USt)
  • Urheberrechtabgabe -> Betrag
  • Lieferzeit -> Lieferzeit in Tagen
  • Meldebestand -> Ab welcher Menge soll ein Bestellvorschlag erfolgen
  • Zielbestand -> Bestand, der durch die Bestellung erreicht werden soll
  • KalkKosten -> Kalkulatorische Kosten für die DB Ermittlung
  • BezTyp1 -> Bezeichnung Zusatzsprache 1 (Sprache frei wählbar)
  • BezTyp2 -> Bezeichnung Zusatzsprache 2 (Sprache frei wählbar)
  • BezTyp3 -> Bezeichnung Zusatzsprache 3 (Sprache frei wählbar)
  • TextTyp1 -> Beschreibung Zusatzsprache 1
  • TextTyp2 -> Beschreibung Zusatzsprache 2
  • TextTyp3 -> Beschreibung Zusatzsprache 3
  • VK_1 -> Alternativpreis 1
  • VK_2 -> Alternativpreis 2
  • VK_3 -> Alternativpreis 3
  • Geaendert_am -> letztes Änderungsdatum
  • Geaendert_um -> letzte Änderungszeit
  • AnzTageVorrat1 -> Sondermodul
  • Stueckliste -> Artikel hat eine Stückliste (Gebindefamilie) (1 = ja / 0 = nein)
  • Gewicht_Netto -> kann im Reiter Lieferanten hinterlegt werden
  • Gewicht_Brutto -> kann im Reiter Lieferanten hinterlegt werden
  • Colli -> Anzahl der Packstücke pro Einheit für den Versand
  • Intern4_Einh2 ->
  • Warengruppe -> Können frei angelegt und per Dropdown-Liste ausgewählt werden - wichtig für Umsatzstatistik
  • Lagerwert -> Ergebnis der Lagerbewertung
  • LagerBewertung -> Status der Lagerbewertung
  • LagerBew_Datum -> Datum der letzten Lagerbewertung
  • LagerBew_Stueck -> Lagermenge zum Zeitpunkt der Lagerbewertung
  • Sonderfeld -> hier können z.B. Referenznummern hinterlegt werden
  • Konto_MitUst -> Erlöskonto für Verkäufe mit Umsatzsteuer
  • Konto_OhneUst -> Erlöskonto für Verkäufe ohne Umsatzsteuer
  • Barcode -> Von der Artikelnummer abweichender Barcode (EAN Code)
  • Kurzbezeichnung -> Anzeige für Kassendisplay (max. 20 Zeichen)
  • SeriennummerNotwendig -> Seriennummernzwang (wahr/falsch)
  • Lange -> Branchen- und Sonderfreischaltung. Achtung! Beeinflußt die Preisfindung.
  • Breite -> Branchen- und Sonderfreischaltung. Achtung! Beeinflußt die Preisfindung.
  • Hoehe -> Branchen- und Sonderfreischaltung. Achtung! Beeinflußt die Preisfindung.
  • Rechenmodus -> Berchnungsgrundlage zu Preisfindung in Artikeln. Standardwert ist immer 0. Achtung! Beeinflusst Preisfindung.
  • Preisaenderung_E -> Letztes Änderungsdatum EK Preis
  • Preisaenderung_V -> Letztes Änderungsdatum VK Preis
  • Waehrung_ID -> ID Nummer der Währung des Lieferanten EK-Preises
  • Waehrung_Betrag -> Lieferanten EK-Preis, wenn nicht EUR
  • VerpackEinheit -> Verpackungseinheit, derzeit ohne Rechenfunktion
  • SPB -> Sonderfeld für Kennzeichnung "Sprechstundenbedarf"
  • Texttyp -> Automatisch Textposition in Angebot/Auftrag setzen (wahr/falsch)
  • Chargenzwang -> Artikel nur mit Chargenangabe nutzbar (wahr/fasch)
  • Geaendert_von -> wer hat letzte Änderung vorgenommen
  • Bestellvormerk -> Artikel in Bestellvormerkliste übernehmen (wahr/falsch)
  • Konto_EG -> Erlöskonto für Verkäufe ohne USt in der EG
  • Bestelltext -> Beschreibungstext für allgem. Bestellungen
  • Internet -> Kennzeichnung für Internet-Shop-Artikel (wahr/falsch)
  • Sonderfeld2 -> Frei belegbar, hier können z.B. Referenznummern hinterlegt werden
  • AnzTageVorrat2 -> Vorrat in Tagen
  • Frachtpflichtig -> (wahr/falsch)
  • Serienzwang_WA -> (wahr/falsch)
  • Wartungsintervall1 -> Wartungsintervall für Seriennummern (Sondermodul)
  • Wartungsintervall2 -> Wartungsintervall für Seriennummern (Sondermodul)
  • Wartungsintervall3 -> Wartungsintervall für Seriennummern (Sondermodul)
  • Sonderfeld3 -> Frei belegbar, hier können z.B. Referenznummern hinterlegt werden
  • URL -> Internet Adresse
  • Preisliste -> Kennzeichnungsfeld zur schnellen Ermittlung von Preislistenartikeln
  • Kalk_EK -> Durchschnittlicher EK, der im Wareneingang durch Mengen gemittelte EK
  • Deaktiviert_Gruppe -> Zahlenwert - Status des Artikels per Dropdown-Liste wählbar (0 oder 1=Aktiv, 2=Deaktiviert, 3=Sonderstatus)
  • Konto_EGmitUStInland -> Artikelspezifisches Erlöskonto (Buchhaltung)
  • Konto_EGmitUStAusland -> Artikelspezifisches Erlöskonto (Buchhaltung)
  • Gezaehlt -> Datum Inventurzählliste
  • MaxBestellmenge -> maximale Bestellmenge
  • Hersteller_Lieferantennummer -> Lieferantennummer des Herstellers
  • Barcode_Karton -> ...
  • Barcode_Palette -> ...
  • Hersteller_Artikelnummer -> Artikelnummer des Herstellers
  • Intratstatnummer -> ...
  • Zolltarifnummer -> ...
  • Ursprungsland -> Per Popupliste wählbar
  • Letzte_Berechnung_Meldebestand ->
  • Betreuer_ID -> Benutzer ID des Betreuers
  • Status_Typ -> Zahlenwert - Artikelstatus (0 und 1 = nicht gesetzt, 2= NEU, 3 = EOL, 4 = Sonderbestellung)
  • Neu_bis_Datum -> Auslaufdatum zum Status NEU
  • Standardlager_ID -> Zahlenwert / Sondermodul Chargenverwaltung
  • Minimum_Marge -> ... in Prozent
  • Kalkulations_Muster_ID -> Sondermodul
  • ID -> Hauptschlüsselfeld System / intern
  • Elektro_Kennzeichnungspflichtig ->
  • Frachtart -> Textfeld
  • VPE_Karton -> Verpackungseinheit
  • VPE_Palette -> Verpackungseinheit
  • VPE_Einheit -> Verpackungseinheit
  • Karton_Laenge -> ...
  • Karton_Breite -> ...
  • Karton_Hoehe -> ...
  • Kennzeichen_1 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_2 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_3 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_4 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_5 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_6 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_7 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_8 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Kennzeichen_9 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Gewicht_Karton -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • MHD_ReichweiteTage -> MHD Intervall (Tage)
  • Artikeltyp -> Auswahlfeld unter Zusätze (Zahlenwert)
  • Verpackungstyp -> Auswahlfeld unter Zusätze (Zahlenwert)
  • Kennzeichen_10 -> Kennzeichnung über Einstellungen frei wählbar (Ausgabe 1 wahr / 0 falsch)
  • Angelegt -> Angelegt an (Datum)
  • Empfohlener_VK_netto -> EVP
  • GemaGutschrift -> Wert
  • Intrastat_Ursprungsregion -> Auswahlfeld unter Konten (Zahlenwert)
  • Intrastat_Faktor -> Faktor Maßeinheit
  • Basispreis_Einheit -> Einheit z.B. kg für Zuordnung Preis pro kg
  • Basispreis_Faktor -> Umrechnungsfaktor zur Ermittlung z.B. Preis pro kg mit Bezug auf VK
  • Promo_von -> Datum
  • Promo_bis -> Datum
  • Allokation ->
  • Incentive_Von -> Datum
  • Preisbewegung ->
  • Preisbewegung_Datum ->
  • Incentive_Bis -> Datum
  • Geaendert_Wert ->
  • VerpVerord_Typ ->
  • VerpVerord_GewPapierPappe -> falls erforderlich per Dropdown wählbar
  • VerpVerord_GewKunststoff ->
  • Stuecklistenpreise_anpassen ->
  • EClass_Nummer -> ...
  • EClass_Version -> ...
  • Datenblatt_veroeffentlichen -> (wahr/falsch)
  • Daten_Abgleich -> (wahr/falsch)
  • Nicht_in_Lagerwert -> (wahr/falsch)
  • Quell_Artikelnummer ->
  • Boni_EK ->
  • Cadooz_Punkte_Kunde ->
  • Cadooz_Punkte_Verkaeufer ->
  • Mutter_Artikelnummer ->
  • Mutter_Artikel_Flag ->


Artikelfunktionalitäten

Artikel anlegen.png

Folgende Funktionen sind in der Artikeltabelle möglich:

  • Artikelselektion über Volltextsuche
  • Artikelselektion über Warengruppe und Artikelgruppe
  • Artikelselektion über den Lieferanten
  • Artikelselektion über aktive / passive /Sonderstatus Artikel
  • Artikel zur Bearbeitung öffnen
  • Artikel kopieren
  • Artikel löschen
  • Artikeletiketten drucken
  • Artikelliste in verschiedenen Listenlayouts darstellen
  • Artikelbezeichnungen und -beschreibungen übersetzen (für Belege in Fremdsprachen)
  • Bestandskorrekturen durchführen
  • Artikeletiketten drucken
  • Artikelliste in verschiedenen Listenlayouts darstellen
  • Artikelbezeichnungen und -beschreibungen übersetzen (für Belege in Fremdsprachen)

Stückliste / Artikelstückliste anlegen und verwalten

Artikelstatistiken / Artikelinformationen aufrufen

Bestellwesen / Bestellvorschläge

Ersatz- und Zubehörartikel definieren

Mit der Funktion Ersatz- und Zubehörartikel kann eine Verbindung zwischen mehreren Produkten geschaffen werden. Es können Verzweigungen zu anderen Produkten definiert werden, die in Angeboten und Aufträgen eingesehen sowie im eZentrum Internetshop genutzt werden können. Mengeneingaben werden direkt im Artikel vorgenommen.

Artikel anlegen und verwalten

Neuen Artikel anlegen

  • Sie legen einen neuen Artikel an, indem Sie im Hauptmenü unter Artikel über den Reiter „Artikel“ -> „neu Anlegen” auswählen.
  • Artikelnummer oder Bezeichnung eingeben, außerdem die Warengruppe angeben.
  • In das Infofeld kommt eine Kurze Info zu dem Artikel, z.B. „Limitiert auf 500 Stück“.
  • Sie geben den Einkaufswert und Verkaufswert an, alles andere wird Automatisch berechnet.
  • Im großen Textfeld unten können Sie noch eine Artikelbeschreibung hinzufügen um den Artikel später im Auftrag oder im Lieferschein besser zu finden.
  • Rechts sehen Sie noch verschiedenste Felder in denen Sie sämtliche Details eintragen können wie z.B. Einheit Singular und Plural.
  • In dem Reiter Lieferanten können Sie dem Artikel einen oder mehrere (Hauptlieferant und Ersatzlieferanten) Lieferanten aus Ihrer Lieferantenliste zuordnen.
  • Bei den Obigen Checkboxen können Sie noch weitere Details für den Artikel auswählen.


Artikel importieren

Mit dem Importeditor - Menü "Tools" - können Sie externe Artikeldaten (z.B. Preislisten) in deLUXE-ERP importieren.


Das Programm prüft dabei, ob die importierten Daten bereits vorhanden sind und führt ggf. einen Abgleich durch. So lassen sich z.B. Preisveränderungen importieren, ohne das die anderen Felder des Artikels verändert werden.


Das Layout des Importeditors besteht aus drei Reitern.


Reiter Dateiaufbau

Auf dem ersten Reiter wird der Dateiaufbau der zu importierenden Datei festgelegt. Die Datei muss im TAB-Text Format vorliegen (z.B. Export aus Berichtsgenerator). Die einzelnen Felder werden dabei durch einen Tabulatorzeichen (ASCII 9) getrennt. Der Datensatz wird mit einem RETURN (ASCII 13) abgeschlossen.


Durch Anklicken eines Feldes aus der Liste übernehmen Sie das Feld in die Aufbaudefinition im rechten Teil des Layouts. Die Definition beschreibt, in welche Felder die importierten Daten gespeichert werden sollen.


Hinweis: ACHTEN SIE AUF JEDEN FALL AUF DIE GLEICHE REIHENFOLGE DER ZU IMPORTIERENDEN FELDER! D.H. FELD 1 AUS Z.B. EXEL MUß MIT FELD 1 AUS DER LISTE ÜBEREINSTIMMEN!


Anhängen/Einfügen:


Ist kein Eintrag der Definitionsliste markiert, wird ein neues Feld an das Ende der Liste angehängt. Wenn Sie einen Eintrag aus der Definitionsliste markiert haben, wird ein neuer Eintrag vor diesen markierten Eintrag eingefügt.


Menü Dateiaufbau:

Mit der Funktion Speichern… sichern Sie den aktuellen Dateiaufbau. Sie können dann in Zukunft über den Menüpunkt Laden… den fertigen Dateiaufbau abrufen. Diese Funktion spart Zeit, wenn Sie immer wieder Dateien mit dem gleichen Dateiaufbau importieren wollen.

Mit der Funktion Laden… können Sie einen einmal gesicherten Dateiaufbau laden.

Importliste.png


Reiter Einstellungen

Auf dem zweiten Reiter können Sie Angaben zum Abgleich mit existierenden Daten machen. Wenn beim Import geprüft werden soll, ob der Artikel bereits vorhanden ist, dann muss entweder nach der deLUXE-ERP Artikelnummer oder nach der Bestellnummer (in Verbindung mit der Lieferantennummer) gesucht werden. Dies setzt voraus, dass die zu suchende Nummer auch in der Importdatei steht.


Wenn Sie nach der Bestellnummer suchen wollen, klicken Sie das Optionsfeld "Bestellnummer" an und tragen Sie in das Feld Lieferant die deLUXE-ERP Lieferantennummer ein. Eine Hinweisbox mit dem Lieferanten erscheint zur Kontrolle.


Darunter können Sie festlegen, was mit Artikeln geschehen soll die nicht in der Datenbank gefunden werden können. Wenn neue Artikel angelegt werden sollen, aktivieren Sie die Checkbox Artikel neu anlegen.


Folgende Optionen sind für neue Artikel möglich:

  • Bestandsführung auf aktiv setzen
  • Automatische Nummernvergabe aus vorgegebener Gruppe und nächster Nummer für diese Gruppe. Wenn Sie hier bei einem bestimmten Wert starten wollen, legen Sie einfach vor dem Import manuell einen Artikel mit der entsprechenden Gruppe und einer entsprechenden Nummer an. Beim Import wird dann entsprechend die nächste Nummer vergeben.
  • Um die Lieferantennummer setzen zu können, muss eine existierende Lieferantennummer in das Feld eingetragen werden. Der Lieferant erscheint zur Kontrolle. Anschließend aktivieren Sie die Checkbox Lieferantennummer setzen.
  • Sie können wählen, ob die USt-Kennung für die neuen Artikel auf volle oder halbe Umsatzsteuer gesetzt werden soll.


Anschließend können Sie festlegen, was geschehen soll, wenn der Artikel bereits existiert. Wenn der Artikel mit den neuen Daten überschrieben werden soll, dann aktivieren Sie die Checkbox Artikel updaten, wenn vorhanden. Mit der zweiten Checkbox Bei Update nur den Preis ändern, können Sie festlegen, dass nur die Preisfelder von den importierten Daten berücksichtigt werden. Alle anderen Angaben bleiben unverändert.


Hinweis: Wenn EK oder VK Preise verändert werden, dann werden auch die Differenz und die Differenz in Prozent neu errechnet.


Mit der Checkbox Kalkulatorisch Kosten= EK Preis setzen können Sie festlegen, ob die Kalkulatorischen Kosten des Artikels automatisch auf den EK Wert gesetzt werden sollen.


Außerdem besteht die Möglichkeit den EK errechnen zu lassen. Dies ist für den Fall, dass Sie eine Artikeldatei von einem Lieferanten erhalten, der bereits empfohlene VK Preise mitliefert. Wenn Sie nun z.B. pauschal 30% Rabatt auf alle Artikel erhalten, dann können Sie beim Import die EK Preise errechnen lassen.

Zum Importieren von Stichwörtern, muss ein Trennzeichen in das Feld "Trenner" eingetragen werden. Mit der Checkbox "Neue Stichwörter anlegen", kann das anlegen von neuen Stichwörtern über den Import aktiviert werden.

Import Einstellungen.png

Reiter Import

Über die Feld- und Satztrennzeichen muss im Vorfeld des Importes bestimmt werden, welches Dateiformat verwendet wird. Standard ist in der Regel ASCII Tab-Text.


Über die den Bereich "Wie viele Zeilen sollen verarbeitet werden?", kann auch die Anzahl der zu verarbeitenden Zeilen eingestellt werden. Eine Eingrenzung ist z.B. sinnvoll, um bei neuen Dateien einen Test mit 10 Artikeln durchzuführen. In diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall die Importdefinition sichern (siehe oben).


Mit einem Klick auf den Button "Pfad" wird die zu importierende Datei für den Import vorbereitet - erst jetzt wird der Button "Importieren" freigegeben. Mit einem weiteren Klick auf den "Importieren" Button wird der Import gestartet. Ein Ablaufbalken informiert Sie über den Fortschritt des Imports. Der Import kann abgebrochen werden.

Import.png

Artikel manuell anlegen

Der Artikelstamm gliedert sich in 8 unterschiedliche Bereich / Reiter auf.


Hauptseite

  • In der Artikelliste die Funktion „Neu erfassen“ aufrufen.
  • Die Felder Bezeichnung und Artikelnummer ausfüllen.
  • Wenn erforderlich eine der folgenden Optionen aktivieren: Lagerbestandsführung, Textbaustein oder Internet (eZentrum!)
  • Eine Warengruppe vergeben - Pflichtfeld!!
  • Einheit in Singular und Plural angeben.
  • Einkaufspreis und Verkaufspreis ohne Umsatzsteuer eingeben.
  • Im Bereich Lieferanten über die Lieferantennummer oder die Kurzform einen Lieferanten aus der Anschriftendatei zuordnen.
  • Für den EK in EURO bzw. einer anderen Fremdwährung ist das Feld zwischen der Lieferantennummer und dem Fremdwährungsbetragfeld vorgesehen. Die Währung wird hier mit einem Drop-down-Menü eingestellt. Der EK in EUR und die Kalkulatorischen Kosten werden anschließend auf Wunsch (je nach Warengruppe) automatisch berechnet.
  • Einen weiterführenden Beschreibungstext auf der Hauptseite eingeben, der in Angeboten, Aufträgen und Lieferscheinen gedruckt werden kann.


Artikel anlegen.png

Lieferanten

Sofern erforderlich, einen Melde- und/ oder Zielbestand sowie einen Faktor für die Bestellvorschläge eintragen.

Lieferanten.png

Texte

Im Bereich Texte können Sie z.B. Fremdsprachentexte für den Artikel hinterlegen, die dann für den Ausdruck verwendet werden können.

Texte.png

Maße

Im Reiter Maßen können Sie z.B. die Maße der Artikel und des Kartons eintragen. Des Weiteren können Sie hier für entsprechende Artikel Barcodes hinterlegen, diese werden bei einem Etikettendruck als Strichcode ausgegeben.

Maße.png

Konten

Im Bereich Konten können z.B. abweichende Erlöskonten eingetragen und weitere wichtige Einstellungen für den Artikel vorgenommen werden.

Konten.png

Preisinfos

Um die Herkunft eines Preises besser nachvollziehen zu können, steht in deLUXE-ERP ein Preisinfosystem eingebaut. Dadurch können Sie sofort erkennen woher ein Preis stammt (Kunde, Kundenpreisgruppe oder Artikelmengenrabatt).

Preisinfos.png

Preinfos anlegen.png

Sonderpreise

Bevor Sie mit der Einrichtung von Artikelrabatten beginnen, müssen Sie das bestehende Rabattsystem in eine logische Struktur bringen und sich intensiv mit der deLUXE-ERP Rabattstruktur auseinandersetzen. Erst danach sollten Sie mit der Eingabe der Rabatte beginnen. Aktiv werden die Rabatte, wenn Sie in den Artikel- und/oder Adressstammdaten die Rabatte/Sonderkonditionen erfasst haben.

Sonderpreise.png

Neuer Rabatt.png

Stückliste

Mengeneingaben für  Stücklistenartikel werden direkt im Artikel vorgenommen.

Stückliste.png

Zusätze

Im Bereich der Artikelzusätze können weitere Angaben zum Artikel hinterlegt werden.

Artikel Zusätze.png

Artikelreservierungen

Das Reservieren von Artikeln hat je nach Verfügbarkeit der Artikel im Lagerbestand unterschiedliche Auswirkungen in deLUXE-ERP:

  • Wenn der Artikel zum Zeitpunkt der Reservierung in ausreichender Anzahl im Lagerbestand verfügbar ist, so wird durch das Reservieren dieser Artikel für die Verwendung in anderen Aufträgen gesperrt.
  • Wenn der Artikel zum Zeitpunkt der Reservierung nicht in ausreichender Anzahl im Lagerbestand verfügbar ist, wird der Artikel in der entsprechenden Menge sofort bei Widerverfügbarkeit im Lagerbestand reserviert. Bei Erstellung eines Bestellvorschlages wird dieser Artikel automatisch mit der entsprechenden Menge vorgeschlagen, auch wenn kein Melde- und Zielbestand eingetragen ist.


Abweichungen bei Artikelreservierungen

Aus den unterschiedlichsten Gründen kann es zu Abweichungen bei Artikelreservierungen kommen. Um diese Abweichungen schnell und effizient bearbeiten und korrigieren zu könne, stehen in der Artikelliste folgende Funktionen zur Verfügung.

Reservierung überprüfen.png

Reservierungen überprüfen

Diese Funktion dient dazu, um die Anzahl der reservierten Artikel mit dem tatsächlichen Auftragsbestand abgleichen zu lassen. Das Ergebnis der Überprüfung sind die Artikel, bei denen eine Abweichung festgestellt wurde. Diese können mit der Funktion Reservierungen angleichen korrigiert werden.


Achtung! Diese Funktion überprüft alle Artikel der aktuellen Auswahl. Je nach Anzahl dauert dies eine Weile. Sie sollten diese Funktion daher möglichst dann aufrufen, wenn das Programm von anderen nicht genutzt wird.

Reservierungen angleichen

Zu jedem Artikel ist die Menge der reservierten Artikel gespeichert. Sollte aus irgendeinem Grund eine Abweichung entstanden sein, können Sie mit dieser Funktion den tatsächlichen Wert ermitteln und dem Artikel zuweisen lassen.


Da diese Funktion erhebliche Rechnerleistung benötigt, sollte sie nicht pauschal auf eine große Anzahl von Artikeln ausgeführt werden. Nutzen Sie im Vorfeld die Funktion Reservierungen überprüfen, um die entsprechenden Artikel ausfindig zu machen.


Reservierungen ändern

  • Sollte der Lagerbestand sich erhöht haben und es sind noch Reservierungen offen, können Sie mit Hilfe dieser Funktion den entsprechenden Aufträgen die gewünschten Mengen zuteilen.
  • Markieren Sie den entsprechenden Artikel in der Liste und wählen Sie die Funktion.
  • Sie erhalten eine Maske mit einer Liste der Aufträge, für die noch eine Mengenzuweisung fehlt.
  • In der Liste wird Ihnen die für den Auftrag reservierte und die verfügbare Menge angezeigt.
  • Markieren Sie einen anderen Auftrag oder "Unverteilte" und drücken Sie den Button "Quelle" um das markierte Feld als Quelle zu übernehmen.
  • Markieren Sie nun einen Auftrag, dem die Menge hinzugefügt werden soll, und klicken Sie den Button "Ziel".
  • Sobald Sie "Umbuchen" drücken, werden Sie gefragt, welche Menge Sie umbuchen möchten.
  • Die eingegebene Menge wird nun von der Verfügbarkeit des Auftrages, den Sie als Quelle gewählt haben, in die Verfügbarkeit des Auftrages, den Sie als Ziel gewählt haben, übertragen.
  • Aus dem „Reservierungen ändern“-Dialog eines Artikels können die beteiligten Aufträge mit der „Verknüpfen“-Schaltfläche in die Auftragsmenge A gelegt werden. Die Auftragsliste hat hierfür ein „Mengen“-Menü. Sie können die Mengenfunktionen auch direkt benutzen.
  • Mit dem Button "Res. löschen" können Sie die Reservierung für einen markierten Auftrag löschen.


Reservierung ändern.png

siehe auch...